Stadt Wunstorf stellt die Neuordnung des Parkens auf den Prüfstand

Foto: Themenbild.

Wunstorf – Vor zwei Jahren (Sommer 2020) ist politisch die Neuordnung zum Parken in Wunstorf beschlossen (Vorlage 61.2020/0156) und letztlich Ende Oktober 2021 mit einer flächenhaften Parkraumbewirtschaftung umgesetzt worden. Ziel des Konzeptes ist die Erhöhung der Parkplatzwechselfrequenz und eine höhere Parkplatzverfügbarkeit sowie die Minimierung des Parksuchverkehrs gewesen.

Nun sollen die Änderungen (Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, Neuordnung zwischen gebührenpflichtigen zeitlich begrenzten und zeitlich unbegrenzten Parkplätzen) evaluiert werden und im Zuge dessen auf die Anregungen und Bedenken eingegangen werden. Das Evaluationskonzept sieht verschiedene Bausteine vor, so dass auf viele bisher der eingegangenen Anregungen und Kritiken Antworten gefunden werden sollen.

Eine wichtige Grundlage stellt der Vergleich der Auslastung der Parkflächen im Vergleich zum Jahr 2019 dar. Im Rahmen des Gutachtens zum Parken sind die Parkflächen damals schon einmal erhoben worden. Am 19. und 20. Mai 2022 sollen nun wiederum ganztägig Erhebungen durchgeführt werden, um anschließend die Wirkungen der Parkneuordnung analysieren zu können.

Darüber hinaus ist eine Onlinebefragung der motorisierten Innenstadtbesucher geplant. Es werden Flyer verteilt auf denen ein QR-Code gedruckt ist. Mittels des QR-Codes können die Besucher direkt an einer sehr kurzen Umfrage teilnehmen und damit zur Bewertung der Parkplatzsituation beitragen. Wir freuen uns, wenn unsere Besucher der Innenstadt an der Befragung teilnehmen, denn Ihr Meinungsbild ist gefragt.

Letztlich werden im Anschluss auch noch statistische Datenauswertungen der Parkscheinautomaten vorgenommen, um auch die letzten Bedenken beantworten und adäquat reagieren zu können. Inwiefern sich im Anschluss an die Ergebnisse der Evaluationsbausteine Anpassungen in der Parkraumbewirtschaftung ergeben werden, bleibt abzuwarten.

WCN/nh