Wunstorf – Die Abfallwirtschaft Region Hannover gibt Tipps für eine umweltfreundliche Abfallentsorgung in der Biotonne auch im Sommer.
Herausforderungen im Sommer
Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) informiert über den richtigen Umgang mit der Biotonne während der heißen Sommermonate. Die steigenden Temperaturen bringen nicht nur Sonne, sondern auch besondere Herausforderungen für die Abfallwirtschaft mit sich. Um sicherzustellen, dass die Biotonne auch bei Hitze keine unerwünschten Gerüche oder Ungeziefer anzieht, sind einige einfache Tipps zu beachten.
Tipps für die Biotonne
- Bioabfälle gut verpacken und die Tonne an einem schattigen Platz abstellen.
- Den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier auslegen, um Feuchtigkeit zu absorbieren.
- Regelmäßige Reinigung der Tonne zur Vermeidung unangenehmer Überraschungen.
- Ein Stück Karton oder ein Eierkarton oben auf den Abfall legen, um Gerüche und Ungeziefer fernzuhalten.
Verpackung und Kompostierung
Grundsätzlich sollte beim Verpacken der Abfälle auf Plastik verzichtet werden, da dies den Kompostierungsprozess über Jahre behindert. Auch der Einsatz von „Bio-Plastikbeuteln“ ist nicht empfehlenswert, da diese in industriellen Kompostieranlagen nicht schnell genug zersetzt werden und somit den Kompostierungsprozess stören können.
Deckel der Biotonne geschlossen halten
Der Deckel der Biotonne sollte auch im Sommer stets geschlossen bleiben. Dies verhindert die Eiablageplätze für viele Fliegenarten und reduziert die Geruchsbelästigung durch faulende und gärende Bio-Abfälle erheblich.
Richtige Abfalltrennung für eine saubere Umwelt
Informationen darüber, was in die Biotonne gehört und was nicht, sind auf aha-region.de verfügbar. Durch die richtige Trennung von Küchen- und Gartenabfällen wird hochwertiger Kompost hergestellt, was einen Beitrag zu einer sauberen und nachhaltigen Umwelt leistet.