Cybersicherheit auf Reisen: Geräte und Daten auch in der Urlaubszeit absichern

Cybersicherheit auch auf Reisen ist wichtig: Geräte und Daten auch in der Urlaubszeit gut absichern. Sonst geht noch die Erholung baden
Cybersicherheit auf Reisen: Geräte und Daten auch in der Urlaubszeit absichern. Foto: Symbolbild

Wunstorf – Cybersicherheit auch auf Reisen ist wichtig: Geräte und Daten auch in der Urlaubszeit gut absichern. Sonst geht noch die Erholung baden.

Cybersicherheit auf Reisen

Bonn, 17. Juli 2025. Der Sommer steht für viele Menschen im Zeichen von Erholung und Sonne. In dieser Zeit nutzen Cyberkriminelle jedoch die Gelegenheit, um ihre Aktivitäten fortzusetzen. Sie verschicken beispielsweise E-Mails mit gefälschten Reisebestätigungen oder Hotelrechnungen, um an persönliche Daten zu gelangen oder Geräte mit Schadsoftware zu infizieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet wertvolle Hilfestellungen zur persönlichen Cybersicherheit, auch während der Reise.

Wichtige Tipps zur Cybersicherheit

  • Prüfen von E-Mails und SMS, bevor Links oder Anhänge geöffnet werden. Kriminelle geben sich häufig als Hotelbetreiber oder Reiseveranstalter aus. Bei Buchungen über ein Portal sollte die Kommunikation ausschließlich darüber erfolgen.
  • Rechnungen und Reiseunterlagen direkt beim Anbieter einsehen. Die Adresse der Webseite sollte manuell in den Browser eingegeben werden, anstatt Links in E-Mails zu folgen.
  • Sparsamer Umgang mit persönlichen Daten. Abwesenheitsnotizen im E-Mail-Programm oder veröffentlichte Fotos in sozialen Medien können Betrügern wertvolle Informationen liefern.
  • Öffentliche WLANs nur mit Vorsicht nutzen. Kriminelle erstellen oft WLANs mit Namen wie „Free Airport WiFi“, um Daten abzufangen. Ein VPN eines vertrauenswürdigen Anbieters kann hier Abhilfe schaffen.
  • Vorsicht bei öffentlichen Ladestationen, beispielsweise in Reisebussen. Dort bereitgestellte Kabel können auch zur Datenübertragung genutzt werden. Spezielle Kabel oder Adapter, die die Datenübertragung sperren, bieten Schutz.
  • Einrichtung einer Bildschirmsperre. Durch das Entsperren des Geräts per Fingerabdruck oder PIN wird sowohl das Gerät als auch die darauf gespeicherten Daten bei Verlust oder Diebstahl geschützt.

Einen ausführlichen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für vor, während und nach der Reise finden Verbraucher auf der Webseite des BSI hier.

WCN/rw – Cybersicherheit auf Reisen: Geräte absichern