Wunstorf – Die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ermöglicht eigenen Solarstrom für das Wasserwerk und senkt die Stromkosten erheblich.
Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage des WVGN produziert seit dem 13. März 2025 eigenen Solarstrom. Die Inbetriebnahme markiert einen bedeutenden Meilenstein, nachdem der Weg zur Fertigstellung von zahlreichen Herausforderungen geprägt war.
Planung und Genehmigungen
Die ersten Überlegungen zur Anlage begannen bereits im Jahr 2019. Im Jahr 2020 fanden Gespräche mit der Stadt Seelze statt, gefolgt von der Abstimmung des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans im Jahr 2021 mit der Region Hannover. In den Jahren 2023 und 2024 wurden die naturschutzrechtlichen Anforderungen sowie das Bauleitverfahren, einschließlich der Baugenehmigung, erfolgreich umgesetzt. Der Bau selbst begann im Dezember 2024 und konnte Ende Februar 2025 weitgehend abgeschlossen werden.
Effiziente Nutzung des Solarstroms
Das Grundstück, auf dem sich die Anlage mit 1122 Modulen zur Stromerzeugung befindet, hat eine Fläche von etwa 6.800 m². Diese Nähe zum Wasserwerk ermöglicht den direkten Verbrauch des erzeugten Solarstroms. Der Jahresstromverbrauch des Wasserwerks Forst Esloh beträgt rund 1,4 Millionen kWh, wovon die neue Anlage etwa 370.000 kWh liefern soll. Dies entspricht einer Einsparung von etwa 84.000 Euro pro Jahr an Stromkosten.
Zukunftsausblick
Die Stromerzeugung der neuen Anlage passt optimal zum Trinkwasserbedarf, da die höchste Produktion im Sommer tagsüber erfolgt, wenn auch der Wasserbedarf am höchsten ist. Der WVGN plant, den Ausbau weiterer Solar-Anlagen auf seinen Grundstücken fortzusetzen, um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren.