Wunstorf – Die Stadt Wunstorf ist Anfang des Jahres der Initiative „Klischeefrei“ beigetreten. Sie will bewirken, dass jungen Menschen ihre Berufswahl frei – und wie es der Name andeutet – ohne Klischees im Kopf treffen. Insbesondere geht es dabei darum, Geschlechterrollen und Denkmuster aufzubrechen.
Marija Vorona (Gleichstellungsbeauftrage): „Wir leben in einer Welt, in der Klischees und Stereotypen fest verankert sind. Oft führen diese zu falschen Entscheidungen – auch bei der Berufswahl. Wir müssen dahin kommen, dass beispielsweise junge Frauen genauso selbstverständlich den Beruf der Bauingenieurin ergreifen wie Jobs im sozialen Bereich. Vor allem müssen wir die jungen Leute so ansprechen, dass sie sich dem Thema überhaupt öffnen. Flyer und Plakate an den Schulen werden da nicht reichen. Wir müssen hier kreative und auch unkonventionelle Wege gehen, um die Jugendlichen für dieses Thema zu gewinnen.“
Carsten Piellusch (Bürgermeister): „Wir begrüßen diese Initiative sehr und unterstützen sie gern. Sie liefert wichtige Denkanstöße und bringt uns auf dem Weg zu einer modernen, offenen Verwaltung ein gutes Stück voran.“
Schon heute beteiligt sich die Stadt Wunstorf am Zukunftstag und öffnet jungen Menschen die Türen. Die Beschäftigten und Auszubildenden der Stadtverwaltung zeigen und erklären dort ihre Berufe. Es wurden bereits Literaturempfehlungen mit einigen Büchern in die Kita-Einrichtungen, aber auch an Tagespflegepersonen geschickt. Für das Thema wird auch bei Berufsmessen in Schulen sensibilisiert.
WCN/Cu