Wunstorf plant klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2040

Die klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2040 wird in Wunstorf durch ein neues Konzept vorangetrieben. Infoveranstaltung am 18. August
Infoveranstaltung Klimaschutzkonzept und Kommunale Wärmeplanung am 18.08.2025 - Ergebnisse für die Stadt Wunstorf liegen vor. Foto: Symbolbild

Wunstorf – Die klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2040 wird in Wunstorf durch ein neues Konzept vorangetrieben. Infoveranstaltung am 18. August.

Öffentliche Informationsveranstaltung zur Wärmeversorgung

Am 18.08.2025 findet eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, die sich mit der Frage beschäftigt, wie Wunstorfs Wohnhäuser und öffentliche Gebäude in Zukunft klimafreundlich beheizt werden können. Zudem wird erörtert, in welchen Ortschaften Potenziale für Nah- und Fernwärmenetze bestehen und welche nächsten Schritte zur Treibhausgasreduktion sowie zur Klimafolgenanpassung im Bereich Bauen und Verkehr erforderlich sind.

Klimaneutralität bis 2040

Die Stadt Wunstorf hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Ein zentrales Handlungsfeld ist die klimafreundliche Umstellung der Wärmeversorgung, die derzeit überwiegend auf fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl basiert. Im Februar 2024 begann die Stadt mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts aus dem Jahr 2011 und der Erarbeitung eines kommunalen Wärmeplans.

Gesetzliche Vorgaben und strategische Planung

Die Erstellung des Wärmeplans erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des Niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) sowie des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes (WPG), die auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 abzielen. Die kommunale Wärmeplanung bildet die strategische Basis für die zukünftige Entwicklung der Wärmeversorgung in Wunstorf. Sie identifiziert mögliche Gebiete für den Neubau von Wärmenetzen und Potenziale für erneuerbare Wärmequellen.

Maßnahmenkatalog zur Wärmeplanung

Der Maßnahmenkatalog zur Wärmeplanung zeigt die nächsten Schritte für die Stadtverwaltung sowie für Schlüsselakteure wie Energieversorger und Netzbetreiber auf. Die Informationen aus dem Wärmeplan bieten Eigentümern von Gebäuden eine erste Orientierung, um die Umstellung ihrer Wärmeversorgung frühzeitig zu planen oder über energetische Sanierungen nachzudenken.

Integration in das Klimaschutzkonzept

Die Maßnahmen aus der kommunalen Wärmeplanung sind Teil des umfassenden Maßnahmenkatalogs des neuen Klimaschutzkonzepts. Dieser umfasst neben der kommunalen Wärmeplanung auch die Handlungsfelder Bauen, Planen & Energie, Mobilität, Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung sowie Treibhausgasneutrale Verwaltung.

Zusammenarbeit mit der target GmbH

Die Erstellung der beiden Konzepte wurde der target GmbH aus Hameln anvertraut. In Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement, den Fachabteilungen der Stadtverwaltung sowie verschiedenen Schlüsselakteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft wird an der Umsetzung der Ziele gearbeitet.

WCN/rw – Klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2040