Achtung: Gefährliche Blutsauger unterwegs!

    Ein Zeckenstich ist kein Grund zur Panik. „Vor Borreliose schützt man sich am besten, indem man die Zecke zügig entfernt", so Reiffen. (Foto: © Jan Dommel/ Johanniter)

    Johanniter geben Tipps zum Umgang mit Zecken

    Wunstorf – Bei Temperaturen um die 20 Grad kann man das bevorstehende Osterwochenende richtig auskosten. Gerade wenn das Wetter schöner wird, steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit eines Zeckenbisses.

    Da die kleinen Spinnentiere auch Krankheiten wie die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Gelenk- und Muskelentzündung Lyme-Borreliose übertragen können, sollten Ausflügler, die in der Natur unterwegs sind, einige Regeln nach einem Zeckenstich beachten. Die Johanniter geben Tipps zum wirksamen Zeckenschutz.

    Kontakt mit Zecken möglichst vermeiden
    Zecken halten sich vor allem in Wäldern, hohem Gras, Gebüsch oder feuchtem Laub auf. Anders als viele Menschen glauben, lassen sie sich nicht von Bäumen fallen, sondern werden abgestreift oder klettern von unten auf Tiere oder Menschen.

    Dann suchen sie nach einer geeigneten dünnhäutigen Stelle, um sich mit ihrem Mundwerkzeug fest zu bohren. Zum Schutz gegen einen Zeckenstich sollte man Gebüsch und hohes Gras meiden. Geschlossene, lange Kleidung kann verhindern, dass eine Zecke an den Körper gelangt.

    Gründliche Kontrolle nach Aufenthalt im Grünen
    Nicht immer lässt sich der mögliche Kontakt mit den spinnenartigen Parasiten vermeiden – etwa bei einem Picknick im Grünen oder bei einem Ausflug zum Badesee. „Nach dem Aufenthalt in der Natur sollte man die Kleidung komplett ablegen und den Körper gründlich absuchen.

    Das gilt insbesondere für Kinder, die sich bevorzugt draußen aufhalten“, erklärt Dr. Hans-Peter Reiffen, Landesarzt der Johanniter in Niedersachsen/Bremen. „Zecken bevorzugen warme Körperregionen wie Achselhöhlen, Kniekehlen, den Hals oder den Kopf“.

    Wenn es passiert ist: Zecke so schnell wie möglich entfernen
    Ein Zeckenstich ist kein Grund zur Panik. „Vor Borreliose schützt man sich am besten, indem man die Zecke zügig entfernt“, so Reiffen. „Die Erreger sitzen im Magen-Darm-Trakt der Spinnentiere und gelangen 12 bis 24 Stunden nach dem ersten Saugen in die Wunde.“

    Idealerweise hebelt man die ungebetenen Gäste mit einer Pinzette oder mit einem speziellen Instrument zur Zeckenentfernung heraus. Hierzu fasst man die Zecke möglichst nah der Haut im Kopfbereich und zieht sie vorsichtig und gerade heraus.

    Im Anschluss muss die kleine Wunde an der Stichstelle desinfiziert werden. In keinem Fall sollte man versuchen, die Zecke mit Klebstoff, Öl oder anderen Mitteln zu ersticken, da das Tier im Todeskampf vermehrt Flüssigkeit absondert und die Gefahr einer Infektion dadurch nur steigt.

    Hinweise auf Borreliose erkennen 
    Haben es die Borreliose-Erreger doch in den menschlichen Körper geschafft, bildet sich meist ein rötlicher Hof an der Einstichstelle, der sich langsam ausbreitet. Dann sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Häufig tritt die Rötung erst ein paar Tage nach dem Stichzeitpunkt auf.

    „Die Diagnose ist nicht immer einfach“, sagt Reiffen. „Manchmal bleibt die Rötung aus. Auch bei grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen oder geschwollenen Lymphknoten sollte man einen Arzt konsultieren.“ Unbehandelt kann Lyme-Borreliose zu Nervenlähmungen, Gelenk- oder Herzmuskelentzündungen führen.

    Impfung schützt vor FSME
    Das zügige Entfernen der Zecke schützt jedoch nicht vor den Erregern für FSME, einer fieberhaften Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten kommen kann. Zecken tragen die Viren der FSME in einigen Regionen Deutschlands in den Speicheldrüsen und übertragen sie daher bei einem Stich sofort.

    Die Johanniter empfehlen Menschen, die in Risikogebieten wohnen oder Urlaub machen, ihren Impfschutz schon jetzt zum Saisonauftakt zu überprüfen. Zu den größten FSME-Risikogebieten zählt vornehmlich Süddeutschland.

    Durch den milden Winter gehören auch einzelne Gebiete in Norddeutschland zum Risikogebiet. Laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt wurde auch der Landkreis Emsland durch das Robert-Koch Institut als FSME-Risikogebiet eingestuft.

    Für den Aufbau des Impfschutzes gegen FSME sind drei Impfungen nötig. Die zweite Impfung erfolgt ein bis drei Monate nach der ersten. Etwa zwei Wochen danach besteht für einige Monate der Schutz. Um die Immunisierung abzuschließen, ist eine dritte Impfung nach neun bis zwölf Monaten nötig. Der Schutz besteht dann für mindestens drei Jahre.

    WCN/su